Veranstaltungen
Neben den Lehrveranstaltungen bietet das Frankreich-Zentrum regelmäßig Vorträge, Vortragsreihen, Kolloquien und Symposien zu deutsch-französischen Themen an. Diese Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich und werden über die örtliche Presse und durch Plakate bekanntgegeben. Für nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich den aktuellen Veranstaltungskalender des Wintersemesters 2018/19 hier herunterladen.
Für die Studierenden in den Masterprogrammen des Frankreich-Zentrums, v.a. im Master "Interkulturelle Studien. Deutschland und Frankreich", aber auch für ein allgemein an deutsch-französischen Themen interessiertes Publikum veranstaltet das Frankreich-Zentrum in jedem Wintersemester ein Kolloquium, das aktuellen Tendenzen der deutsch-französischen Forschung gewidmet ist. Eine Übersicht der genauen Termine und Themen des aktuellen Forschungskolloquiums am Frankreich-Zentrum finden Sie hier, die Termine der vergangenen Semester sind in der Rubrik "Archiv der Veranstaltungen" einzusehen.
Gerne möchten wir Sie auch auf das Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte von Prof. Dr. Jörn Leonhard (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas) im Wintersemester 2018/19 hinweisen. Das Programm finden Sie hier.
Aktuelle Veranstaltungen
Pierre Lemaitre, Couleurs de l'incendie / Die Farben des Feuers
Lesung und Gespräch des Autors mit seinem Übersetzer Tobias Scheffel
Joseph Jurt, Des soeurs ou des rivales? Littérature et peinture dans la France du XIXe siècle
Vortrag in französischer Sprache
Axel Veiel, Europäische Einsichten un (Un-)Einigkeit. Macron und Merkels Europapolitik(en): Stottert der deutsch-französische Motor?
Vortrag im Rahmen der Reihe "Korrespondenten-Talk. Europäische Einigkeit oder nationale Egoismen? Vier Korrespondenten, vier Perspektiven an vier Orten in Freiburg"
Europa hat gewählt... Analysen, Ansichten, Argumente
Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen der Europawahl 2019
Isabelle Guinaudeau, EU vs. Demokratie? Wie die europäische Integration die Demokratie verändert
Vortrag anlässlich der Europawahl 2019
Workshop "Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany (1945-1955)"
Tagung in Kooperation mit dem FRIAS und dem Pariser Forschungslabor LabEx „Ecrire une histoire nouvelle de l‘Europe“ (EHNE)
Workshop "Intersektionalität in der Geschichte"
Deutsch-französisches Kooperationsprojekt mit dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG), dem Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), dem Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) der Universität Freiburg, der AG Gender der Internationalen Graduiertenförderung (IGA) Freiburg, der Frauenförderung der FU Berlin, Procope structurant 2018 sowie der Forschungsgruppe Genre & Europe des Forschungslabors LabExEHNE