"Von Erbfeinden zu guten Nachbarn". Die deutsch-französischen Beziehungen, 150 Jahre nach Beendigung des Krieges 1870/71
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert einen Einschnitt der europäischen Geschichte. Er bereitet den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legt die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet.
Quelle: Gutzemberg / iStock
150 Jahre danach blicken wir in Freiburg auf dieses Ereignis zurück. Hélène Miard-Delacroix und Andreas Wirsching sind in einem deutsch-französischen Dialog der Frage nachgegangen, wie die Entwicklung »Von Erbfeinden zu guten Nachbarn« nach 1945 möglich wurde. Mit ihnen und anderen Gästen aus Frankreich und Deutschland wollen wir die Thesen ihres Buches erörtern und weitergehend diskutieren; diskutieren, was wir tun müssen, um diese gute Nachbarschaft auch in Zukunft zu erhalten.
Veranstaltungen im Literaturhaus Freiburg und eine Filmserie im Kommunalen Kino werden diese Tagung begleiten.
Veranstalter / Studienleiter: Josef Mackert, Katholische Akademie
Anmeldungen für die Tagung sind hier möglich.