Master of Arts (M.A.) Internationale Wirtschaftsbeziehungen / Relations économiques internationales
Kooperationspartner |
|
Exisitiert seit |
Wintersemester 2003/2003 in Kooperation mit der UPEC Wintersemester 2010/11 in Kooperation mit der Université de Strasbourg |
Studienplätze |
|
Abschluss | Master of Arts der Universität Freiburg und der Université de Strasbourg oder der UPEC |
Förderung |
|
Profil |
Der gleichermaßen forschungs- wie praxisorientierte konsekutive Studiengang Master of Arts Internationale Wirtschaftsbeziehungen wird von der Universität Freiburg gemeinsam mit der Université de Strasbourg und der Université Paris-Est Créteil Val de Marne (UPEC) durchgeführt. Ziel des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden der drei Partnerhochschulen vertiefte Kenntnisse über die Kultur, das Wirtschafts- und das Rechtssystem sowie die politischen Strukturen Deutschlands und Frankreichs zu vermitteln. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang vertiefte Kenntnisse der jeweils anderen Landessprache sowie fachsprachliche und interkulturelle Kompetenzen. An den beiden Partneruniversitäten können die folgenden Spezialisierungen belegt werden:
Im Rahmen des Studiengangs ist je nach Spezialisierung ein vier- bis sechsmonatiges Berufspraktikum im Ausland vorgesehen. Ein kurzes Profil des Studiengangs mit Stimmen von Studierenden steht seit Mai 2018 im Online-Magazin der Uni Freiburg zur Verfügung: Vielseitige Vermittler: Der Master „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ bildet Studierende zu Experten für den deutsch-französischen Handel aus
|
Zielgruppe | Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen von Hochschulen, Fachhochschulen und von Dualen Hochschulen aller Disziplinen. Er ist insbesondere für Bewerber interessant, die neben dem deutschen Masterzeugnis auch einen französischen Universitätsabschluss anstreben und darüber hinaus mit dem obligatorischen Praktikum praktische und unmittelbar berufsqualifizierende Erfahrungen in ihr Studium integrieren möchten. |
Berufliche Perspektiven |
Die erworbenen Kenntnisse bereiten auf frankreichbezogene Berufsfelder, etwa in international arbeitenden Unternehmen und Anwaltskanzleien, bei Kulturinstitutionen und Medien, in Verbänden und internationalen Organisationen vor. Die Tätigkeit variiert je nach Erststudium und praktischer Erfahrung. Die Studierenden werden im Rahmen des Moduls Berufsorientierung mit den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes vertraut gemacht und setzen sich intensiv mit ihrem persönlichen beruflichen Projekt (projet professionnel) auseinander. Im Bereich Alumni gibt es mehrere Profile von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sowie weitere Informationen zur beruflichen Eingliederung der bisherigen Studierenden. |
Infoflyer |
Studiengangsflyer: |
Satzungen |
Hier finden Sie unter "Satzungen" die aktuell gültigen Regelungen zum Studiengang:
|